Die Veröffentlichung zur Erhebung EU-SILC stellt zentrale Ergebnisse zu Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte dar.
Vergleich der wichtigsten betrieblichen und privaten Altersvorsorgeformen nach ihren steuerlichen Anreizen sowie Schätzung der (in)direkten Kosten der steuerlichen Förderung.
Darstellung und Analyse der Lebenssituation Alleinerziehender und ihrer spezifischen Herausforderungen, mit besonderem Fokus auf die Situation alleinerziehender Mütter.
Ergebnisse aus EU-SILC 2010: Die vorliegende Publikation widmet sich erstmals ausführlich Gefährdungslagen sozialer Ausgrenzung im Sinne der Europa-2020-Strategie.
Der Band enthält eine sozialwissenschaftliche Studie und ein rechtswissenschaftliches Gutachten zum seit 2006 geltenden Behindertengleichstellungsrecht.
Monitoring der Arbeitsmarktauswirkungen der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern im Regime der Freizügigkeit – Begleitende Beratung und Analyse
Monitoring der Arbeitsmarktöffnung – Auswirkungen auf Beschäftigungsformen
und auf Lohndumping
Eine Analyse der Entwicklung von Beschäftigungsformen, Arbeitszeiten, Einkommen, Arbeitsorganisation, Gesundheit, Weiterbildung und subjektiven Einschätzungen der Arbeitsqualität.
Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Arbeitskräfteüberlassugn im Zeitverlauf und zum Status quo der Arbeitssituation der beschäftigten Personen